Nachdem wir letzte Wochen von einem 3.700km Roadtrip zurück gekommen sind, möchte ich einmal etwas über meine Erfahrungen/Tipps zur Mercedes Ladeplanung schreiben.
Vorgeschichte: Da der EQS im ersten Jahr über Ionity Unlimited (also unbegrenztes und kostenloses Laden bei Ionity) verfügt, möchte ich natürlich nur Ionity nutzen.
Nutze ich die Electric Intelligence (mit automatischem einfügen von Ladestopps), so werden HPC Ladepunkte aller von Me Charge unterstützen Anbieter eingefügt. Diese werden auch während der Fahrt im Hintergrund einfach geändert.
Vorteil: Man kommt sicher ans Ziel
Nachteil: Die Auswahl der Ladesäulen kann nicht beeinflußt werden.
Variante 1:
Ladesäulen als Zwischenziele einfügen. Es wird allerdings nicht die Ladezeit berücksichtigt (war im Urlaub zweitrangig) und es wird ggf. auch nicht der Akku vorkonditioniert (spielt im Sommer aber auch nur eine ungeordnete Rolle). Ggf. muss die Reihenfolge der Ladesäulen noch in die richtige Reihenfolge sortiert werden.
Vorteil: Man kommt sicher ans Ziel mit den gewünschten Ladesäulen.
Nachteil: Keine automatische Berechnung der Ankunftszeit (Ladezeit wird nicht berücksichtigt).
Variante 2:
Ladesäulen automatisch per Electric Intelligence berechnen lassen und Ladesäulen entlang der Route einfügen. Danach überflüssige Ladesäulen (automatisch eingefügt) löschen. Die so eingefügten Ladesäulen werden nicht automatisch vom System geändert und werden auch in zeitlichen Planung berücksichtigt. Großer Nachteil bzw. Fehlerquelle: Es werden auch Ladesäulen entgegen der Fahrtrichtung angeboten (d.h. bei einer Süd-Nord Route in Deutschland sind die Ladesäulen in Fahrtrichtung auf den östlichen Rastplätzen).
Vorteil: Man kommt sicher ans Ziel mit den gewünschten Ladesäulen und die Ankunftszeit wird berücksichtig.
Nachteil: Es werden auch Ladesäule entgegen der Fahrtrichtung angeboten.
Bei den nächsten längeren Fahrten, werde ich Variante 2 noch einmal ausgiebig testen/prüfen.