Beiträge von Haegar-E

    Was mich hier so richtig auf die Palme bringt: Ich habe mir für teures Geld einen Mercedes gekauft, der jetzt keine 6 Jahre alt ist und keine 40.000 km gelaufen ist. Das Ein-Stufen-Getriebe hat eine Fehlfunktion! Das Ding ist nicht "kaputt-gefahren" oder so. Und Mercedes kommt mir in keinster Weise entgegen. Meine Erwartungshaltung an einen Mercedes und an Mercedes ist da eine andere.

    So, nun ist das Leben von meinem MB B250e electric drive wohl zu ende. ||
    Von heute auf morgen fuhr er nicht mehr.

    Die Werkstatt hat mit Hilfe des Technik-Zentrum von Daimler 2 Wochen gebraucht, um überhaupt heraus zu finden warum er nicht mehr fuhr.
    Am Ende ist es das Ein-Stufen-Getriebe, was defekt ist und nur im Ganzen getauscht werden kann.
    Der Preis für den Einbau des neuen Getriebeblocks ist dicht am Gesamtwert des Wagens =O
    So schnell kommt man von "FAHRSPASS" zu "Mobilitätsende"
    Auch meine Beziehung zu Mercedes hat gelitten. Ok, der Wagen ist von 2017, hat aber noch keine 40.000km gelaufen. Von Kulanz keine Spur.

    Tschüss. ;(

    Ich bin den EQC im Sommer 2020 auch einmal gefahren.
    Zu der Zeit war er mit 400PS, SUV und einer Anhängekupplung für 1800kg so ziemlich allein auf dem Markt.

    Und ein Blick auf dem Gebrauchtwagen-Markt bestätigt es irgendwie, der Wagen ist immer noch teuer.
    Schade. Wäre ein prima Zweitwagen :saint:

    Den letzten Punkt meiner Nachricht,

    • Was machen / wie geht es den Elektro-Auto Start-Up Firmen?

    kann man wohl inzwischen beantworten.

    Gerade hat SONO Motors das Projekt SION gekippt.

    Da bleiben kaum noch „Start-up“ Firmen übrig mit eigenen Elektro-Auto Projekten, oder?

    Ich bin inzwischen schon einige Male meine ~1100km gefahren.

    Immer noch großartig mit dem EQV. Und wie von Pako schon erwähnt, ist der Wagen auch meist voll.

    Durch die verbesserte Abdeckung mit Ladestationen fahre ich jetzt flotter (120 bis 130) und damit ist Schluss mit geringem Verbrauch. Liege jetzt eher bei 30kWh oder darüber im Falle von Gegenwind, Regen und Dunkelheit. Gerade vorgestern auf der Autobahn gen Westen bei gutem Gegenwind und Regenschauer => 33kWh im Durchschnitt. Ce la vie 8)


    Tatsächlich kostet das Verstellen der Lüfterstufe von 1 auf 3 gut 10km Reichweite in der Berechnung bei Fahrtbeginn. :/

    Hallo Pako,


    interessante Tabelle. Ich vermute sie stimmt auch. :thumbup:

    Zumindest passen die Daten schon zu meinem EQV.


    Allerdings habe ich oft die Situation, das bei einem Stopp auf einer Langstreckenreise ich zur Toilette flitze, einen Kaffee kaufe und der Wagen schon wieder bereit für die Weiterfahrt ist, da man ja selten mit 0% ankommt und mit 100% weiterfahren will. ;)

    Hallo.


    Ein kleines update zu meiner Reiseroute.


    IONITY baut weiter aus und so habe ich eine weitere Station auf meiner Strecke dazu bekommen. :thumbup:

    Der Platz ist für 24 Stationen vorbereitet und 12 Ladesäulen sind installiert.


    Eine weitere Station ist dazu gekommen von ENGIE. Diese kann man problemlos mit der EnBW-Ladekarte nutzen. Interessant ist hier, dass es die erste Ladestation ist – die ich gesehen habe - mit einer Preistafel wie man es von Tankstellen gewohnt ist. Preise abhängig von der „Ladestärke“. Allerdings passt der angezeigte Preis nicht zwingend mit dem Preis Deines Anbieters überein.


    Durch die zugewonnen Lademöglichkeiten stoppe ich jetzt 6-mal zum Laden auf den ~1100km. Dadurch kann ich etwas flotter fahren. Was das reine Reisegefühl verbessert. ;)
    Wirklich viel schneller bin ich dadurch aber nicht.

    Hallo

    Auch ich muss beim EQV den Wagen entriegeln und dann den Entriegelungsknopf drücken um den Ladestecker abziehen zu können.
    Beim B250e electric drive reicht es den Wagen zu entriegeln, dann ist der Stecker auch entriegelt.

    Oh man, das klingt voll nervig.
    Gerade wenn man sich auf sein neues Spielzeug, äh, Auto freut, dann will man solche Verzögerungen nicht haben.
    Ich hoffe mit dem "Schwung" des neues Jahres geht es nun voran.

    Hm, dass ist wirklich komisch, denn mein Händler konnte mir auch die ganze Zeit sagen, "wo" mein Fahrzeug sich gerade befindet.
    (noch auf dem BAnd - fertig und wird verladen - u.s.w.)
    Ich drücke Dir die Daumen.

    Der Wagen ist immer noch nicht da? Wie lange wartest Du nun schon über den "Liefertermin"?
    Ich habe tatsächlich gerade gestern drüber nachgedacht, meinen B250e electric drive gegen einen gebrauchten EQC zu tauschen. Allerdings sind die Preise noch recht hoch auf dem Gebrauchtwagen-Markt.

    Ja, das ist die Größe vom VW Caddy. Vielleicht einen Keks größer ;)
    Der Mercedes T ist wie sein Vorgänger in Kooperation mit Renault entstanden.

    Der Vorgänger, der Mercedes Citan war teilweise Baugleich mit dem Renault Kangoo.
    Der ADAC hat es hier mal zusammengefasst: Mercedes EQT

    Bislang habe ich mich über die oft günstigen Ladepreise der ADAC - EnBW Ladekarte gefreut.
    Doch damit ist jetzt Schluss:


    Damit fürchte ich, ist die Zeit des günstigen E-Mobil fahren eingeschränkt.

    Seit dem 21. November kann mein Navigationsmodul etwas Neues ;)
    Ab sofort zeigt es Standorte führender Lebensmittalhändler an, als Sonderziele.
    Und es ist auf beiden Wagen gleichzeitig aktualisiert worden.

    Meine Kommunikationsmodule haben im November kein Update erhalten.
    Over-the-Air sind beim EQV bislang nur Kartenupdates gekommen.
    Beim B250e erhalte ich - gefühlt - "alle naselang" neue Updates für das Kommunikationsmodul, zuletzt im Oktober.